Umweltkompensation

Reduktion durch CO2-Zertifikate
CO2-Zertifikate sind Verschmutzungsrechte, die im Rahmen des EU-Emissionshandels für CO2 verwendet werden. Wer CO2 produziert, muss sich die "Erlaubnis" dafür erkaufen, indem er die Rechte in Form eines Zertifikats dafür erwirbt. Pro Tonne CO2, die in die Atmosphäre gerät, ist ein bestimmter Preis fällig, der sich täglich ändert - ähnlich wie die Preise an der Strombörse. Wer mehr CO2 produziert, als er in Form von Zertifikaten besitzt, muss nachkaufen. Wer weniger produziert, kann seine Verschmutzungsrechte wieder verkaufen. Die Gesamtmenge an CO2-Zertifikaten ist begrenzt und sinkt jährlich.

Wie funktioniert die Kompensation mit CO2-Zertifikaten?
Das Stilllegen von C02-Zertifikaten ist die gängigste Methode, transparent und hochwertig unvermeidbare Emissionen zu kompensieren.
01
Suche dir ein passendes Projekt ausIMPACT SOLUTIONS bietet dir verschiedene Projekte zur Reduktion Deiner CO2-Emissionen an.
02
Stillegung der C02-ZertifikateMit dem Kauf lassen wir in Deinem Auftrag die gewählten Zertifikate im offiziellen Register stilllegen. Somit sind diese nicht mehr handelbar und bei Bedarf auch bilanzierungsfähig.
03
Erhalte Deine Bestätigung und UrkundeDu erhältst nach Abschluss von uns eine Urkunde über die jeweilige Transaktion, sowie nach abgeschlossener Stilllegung eine Bestätigung und Bescheinigung.

Warum dabei auf uns vertrauen?
- Langjährige Erfahrung
Die Umsetzung der erfolgt in Kooperation mit der Commerzbank AG, die bereits mehrjährige Erfahrung im Kompensationsmarkt hat.
- Eigene Auswahl
Bei uns kannst Du selbst passende Projekte auswählen, die zu Deinen Anforderungen passen und von uns vorab streng geprüft werden.
- Transparenz
Wir bieten die volle Transparenz, über die Projekte, verfügbare Mengen zur Kompensation und die Stilllegung.
- Höchste Standards
Die zur Verfügung stehenden Projekte sind nach globalen Richtlinien zertifiziert und zusätzlich durch interne Experten ausgewählt.
Folgende Partner unterstützen bei der nachhaltigen Transformation

Wie können CO2-Emissionen ausgeglichen werden?
Klimaschutzprojekte reduzieren, vermeiden oder binden Treibhausgase aus der Atmosphäre. Das gelingt zum Beispiel durch den Ausbau erneuerbarer Energien, durch Waldschutz oder Aufforstung, durch Social-Impact-Projekte wie saubere Kochöfen oder Trinkwasser oder noch andere Technologien. Der Effekt ist nachweisbar und wird in Tonnen CO2 berechnet. Durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten tragen Sie zur globalen Finanzierung von Klimaschutz bei.
Klimaschutzprojekte werden nach internationalen Standards wie dem Verified Carbon Standard (VCS) oder dem Gold Standard zertifiziert und regelmäßig von unabhängigen Dritten überprüft. Damit sind Klimaschutzprojekte ein wichtiges Instrument im Kampf gegen den Klimawandel.
Mehr erfahren →Häufig gestellte Fragen
Alles was du wissen musst
- Was sind CO2-Kompensationsprojekte?CO2-Kompensationsprojekte sind Initiativen, die darauf abzielen, die Treibhausgasemissionen auszugleichen, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden. Dies geschieht durch die Finanzierung von Projekten, die entweder Emissionen reduzieren oder CO2 aus der Atmosphäre entfernen (als CO2 Äquivalente jeweils). Typische Projekte umfassen Aufforstungsprogramme, erneuerbare Energieprojekte, Methanreduzierung auf Deponien und Energiesparprojekte.
- Welche Vorteile bieten CO2-Kompensationsmaßnahmen für mein Unternehmen?CO2-Kompensationsmaßnahmen bieten Deinem Unternehmen mehrere Vorteile. Erstens bieten sie Dir eine flexible Möglichkeit, sofortige Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen, während Du langfristige Strategien zur Emissionsreduzierung entwickelst. Schließlich können sie eine Brücke zur nachhaltigen Entwicklung schlagen und auch Dein Unternehmen dazu ermutigen, proaktiv zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen. Zweitens können CO2-Kompensationsmaßnahmen dazu beitragen, die Einhaltung von Emissionsvorschriften und -zielen zu erleichtern, insbesondere in Regionen mit strengen Umweltauflagen. Drittens ermöglichen sie es Dir, Deine Treibhausgasemissionen auszugleichen und somit einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
- Welche Zertifizierungsstandards gibt es für CO2-Kompensationsprojekte?Es gibt verschiedene Zertifizierungsstandards für CO2-Kompensationsprojekte, die sicherstellen sollen, dass sie wirksam und glaubwürdig sind. Zu den global bekanntesten und gängigsten gehören der Verified Carbon Standard (VCS) und der Gold Standard. Diese Standards legen Kriterien und Verfahren für die Emissionsreduktion und -kompensation fest und unterziehen Projekte einer unabhängigen Überprüfung.
- Welche Kosten sind mit dem Kauf von CO2-Kompensationsmaßnahmen verbunden?Die Kosten für den Kauf von CO2-Kompensationszertifikaten variieren je nach Projekttyp, Anbieter und Menge der kompensierten Emissionen. In der Regel können sie von wenigen Dutzend Euro pro Tonne CO2-Äquivalent bis zu höheren Beträgen reichen, abhängig von der gewählten Kompensationsmethode und dem gewünschten Umfang der CO2-Kompensation. Abseits des Kaufpreises entstehen jedoch keine weiteren Kosten.
- Kann ich mit CO2-Kompensationsmaßnahmen meine vergangenen Emissionen kompensieren?Ja, in der Regel werden CO2-Kompensationsmaßnahmen für vergangene Emissionen erworben. Dies ermöglicht es Unternehmen und Einzelpersonen, möglichst genau ihre Emissionen aus der Vergangenheit auszugleichen, indem sie in Projekte investieren, die Treibhausgase reduzieren oder binden, die zuvor freigesetzt wurden.
- Gibt es Nachteile bei der Verwendung von CO2-Kompensationsmaßnahmen?Durch CO2-Kompensationsmaßnahmen entstehen keine direkten Nachteile. Noch besser als das Kompensieren von Emissionen ist es hingegen direkt Emissionen zu vermeiden, bevor sie entstehen. Schau dazu gerne bei unseren Partnern vorbei und beschaffe Dir innovative nachhaltige Lösungen für Dein Unternehmen. Hier geht's zu den Partnern.